interaktive Bildschirmexperimente

Interaktive Bidschirmexperimente simulieren Experimente mit teuren und empfindlichen Geräten sowie sehr schnell ablaufende und komplexe Experimente.  Das Interaktive Bildschirmexperiment bietet die Chance durch ständiges Wiederholen und ggf. langsames Betrachten Erkenntnisse zu gewinnen, die sonst schwer zu vermitteln sind. Den Unterrichtsmaterialien der Klassen 5 bis 10 der BZgA wurden drei Experimente entnommen, die bei der Behandlung des Gehörs sinnvoll einzusetzen sind und im Regelunterricht kaum durchgeführt werden oder können:

          Schallpegelmessung                Amplitude und Frequenz­­                Audiometrie

Audio-Dateien

Drei C-Dur-Akkorde mit einem jeweils 10 dB geringerem Lautstärkepegel. Das hört sich wie halb so laut an, ist aber eine Verzehnfachung der Schallleistung und bei hohen Pegeln dementsprechend problematisch für die Schüler/innen. Die Leistung während der Aufnahme wird hier nicht angegeben, denn bei der Wiedergabe ist die Lautstärke ja von der Einstellung des Wiedergabegeräts abhängig:

Musik:

Musik, in einer Simulation verändert, wie sie ein Hörgeschädigter wahrnimmt. Hier wird deutlich, dass Lärmschwerhörigkeit nicht nur die Musik leiser hören lässt, sondern vor allem, dass höhere Frequenzen nicht mehr zu hören sind und die Schönheit der Musik verloren geht:

Diskussion:

Diskussion, in einer Simulation verändert, wie sie von einem Hörgeschädigtem verfolgt wird. Mit dem Verlust der Hörfähigkeit höherer Frequenzen nimmt das Hörverständnis einer ganzen Reihe von Konsonanten ab  und damit auch die des Wortverständnis. Das Ergebnis ist eine deutliche Kommunikationsstörung:

Die Aufnahmen wurden den Unterrichtsmaterialien der Klassen 5 bis 10 der BZgA entnommen.

Der Alltag gibt den Kindern permanent etwas auf die Ohren.

Untersuchungen des Umweltbundesamtes (UBA) zur Lärmexposition und zu Lärmwirkungen bei 1.084 Kindern im Alter von acht bis 14 Jahren zeigen: Jedes achte Kind weist eine auffällige Minderung der Hörfähigkeit auf. Jedes sechste Kind wohnt an stark befahrenen Haupt- oder Durchgangsstraßen, wobei bei fast zwei Dritteln davon das Kinderzimmer zur Straße ausgerichtet ist. Letztere Gruppe hatte andeutungsweise im Mittel einen leicht erhöhten Blutdruck. Jedes sechste der 11- bis 14-jährigen Kinder fühlt sich tags und jedes zwölfte nachts durch Straßenverkehrslärm belästigt. Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus sind insgesamt stärker betroffen. Die Daten stammen aus dem Kinder-Umwelt-Survey, einer vom UBA zwischen 2003 bis 2006 durchgeführten repräsentativen Studie zur Umweltbelastung der Kinder in Deutschland.
Der Bericht "Kinder-Umwelt-Survey 2003/06 (KUS). Lärm, Daten- und Materialiensammlung - Deskription und Zusammenhangsanalysen" zum Download und weitere Informationen zum Kinder-Umwelt-Survey (Pressemitteilung des UBA v. 28. 4. 09).

Diese und viele weitere Themen sind Inhalt der

Unterrichtsmaterialien für die Klassen 5 bis 10

Die zweite Auflage von "Lärm und Gesundheit für die Klassen 5-10" ist mehr als eine zweite Auflage, es sind faktisch neue Materialien. Sie wurde umfassend aktualisiert und um viele Bereiche erweitert. Dies bezieht sich gleichermaßen auf die Sachinformationen wie auch auf die Unterrichtsmaterialien.
Bei den Sachinformationen kam das sehr aktuell gewordene Thema Lärm in der Schule hinzu und bei den Unterrichtsmaterialien u. a. die sehr leicht zu bedienenden Bildschirmexperimente, die den Unterricht nicht nur lockerer gestalten lassen, sondern ihn inhaltlich wirklich unterstützen.
Neben dem Baustein Ruhe-Finden enthalten die Materialien sowohl für den Fachunterricht wie auch für Projekte folgende Bausteine:
Geografie:
Sensibilisierung für das Problemfeld Lärm, Geräuschpegelmessung im Straßenraum, Verkehrslärm - ein Raumnutzungskonflikt
Musik:
Mein musikalischer Tageslauf, Musiklärm und Konflikte, Musiklärm und Recht
Physik
: Schall, Ausbreitung von Schall, Messung der Lautstärke, Lärm
Arbeitslehre/Werken
: Erprobung schallschützender Materialien in einem selbstgefertigten Modellhaus
Biologie:
Was ist Lärm?, Lärm stört, Bau und Funktion des Ohres, Lärm schädigt das Innenohr, Lärm wirkt nicht nur auf das Ohr

Die Unterichtsmittel auf der Audio-CD und der DVD enthalten

  • 42 Hörbeispiele,
  • ein Video zur Demonstration von Schallpegelmessungen im Straßenraum,
  • 5 InteraktiveBildschirmexperimente zu Schallschwingungen, Amplitude und Frequenz, Longitudinal- und Transversalwelle, Schallpegelmessungen und zur Audiometrie,
  • die Software SOUNDS zur Visualisierung und Analyse akustischer Signale und von Tönen
  • sowie die digitalisierte Version dieses Heftes, das hier zum Download (2,39 MB) bereitsteht. Damit kann man für den Unterricht Textpassagen sowie aus den 85 Abbildungen, 18 Tabellen, 31 Druckvorlagen von Arbeitsblättern und 38 Versuchsanleitungen welche auswählen, die dann den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt werden, sei es vervielfältigt, als Folie oder mittels eines Präsentationsprogramms.

Unterrichtsmaterialien für die 1. bis 4. Klasse

Auch für die Klassen 1 bis 4 haben wir Materialien entwickelt, die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) an die Schulen verteilt wurden. Lehrkräfte können diese unter Angabe der Schule kostenfrei anfordern.

Die Materialien wurden neu aufgelegt und zur besseren Lesbarkeit die tabellarische Darstellung zugunsten eines durchlaufenden Textes aufgegeben.

Das Heft steht zum Download (2,74 MB) im Internet.

Elterninformationen

Eine kleine bebilderte 20-seitige (Din-A 5) Broschüre ist als Elterninformation im Klassensatz kostenfrei bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bestell-Nr. 20 391 000 erhältlich oder im Internet zum Download (814 KB) bereit.

Schallpegelmessgeräte

Schallpegelmessinstrumente gibt es zum Preis von 25 bis 250 €.
Die einfacheren Geräte ermöglichen lediglich das Messen der momentanen Schallpegels. Preisgünstig sind Geräte mit analoger Anzeige. Die analoge Anzeige ist didaktisch weitaus besser als die digitale, da sie ein Gefühl für den Zahlenraum und die logarithmische Skala vermittelt.
Möchte man ein Gerät haben, das darüber hinaus noch das jeweilige gemessene Maximum und Minimum im Messzeitraum anzeigt, muss man ca. 150 € ausgeben. Derartige Geräte haben digitale Anzeige.
Schließlich gibt es Geräte, die gemessenen Werte speichern und auf einen Computer übertragen, sie kosten ca. 250 €. Damit können dann aber statistische Auswertungen vorgenommen und grafische Darstellungen ausgedruckt werden, die den zeitlichen Verlauf des Schallpegels dokumentieren. Meist ist das sehr wichtig und aufschlussreich:

  • wenn beispielsweise der Lärm in der Schule gemessen wird, ist der aktuelle Schallpegel zwar sehr wichtig, für Fragen der Verständlichkeit des gesprochenen Wortes ist aber der Nachhall - der in den meisten Schulen viel zu groß ist - ebenso bedeutsam und er ist nur im zeitlichen Verlauf einer derartigen Messung erkenn- und erfassbar.
  • Messungen zum Verkehrslärm müssen über einen Zeitraum gemittelt werden, jede punktuelle Messung ist davon abhängig.


Ökowerk-Service:
1. Messgeräte zur Ausleihe

können bei der Beratungsstelle für Umweltbildung beim Naturschutzzentrum Ökowerk ausgeliehen werden, einfache Schallpegelmessgeräte, Schallpegelmesser mit Datenspeicher sowie eine Lärmampel. Beim Ökowerk kann auch ein Laptop ausgeliehen werden, falls kein Rechner der Schule zur Verfügung steht; Kontakt.

2. Kalibrieren von Messgeräten

Bei der Beratungsstelle kann man Geräte mit 0,5 und 1 Zoll großen Mikrofonen, wie z. B. die unten genannten, gegen Erstattung der Zustellgebühr kostenfrei kalibrieren lassen (Kontakt); dies sollte jährlich erfolgen.

3. Lärmampeln

"Lärmampeln" sind große Schallpegelmesser meist mit einem ampelähnlichem Design. Sie können sichtbar in der Klasse aufgehängt oder aufgestellt werden. Ihr Einsatz wird im Zusammenhang mit Unterrichtseinheiten empfohlen, die eine Senkung des in der Klasse vorherrschenden Lärmpegels zum Ziele haben. Sie kosten zwischen 85 (PädBoutique) und 900 €. Es spricht nichts gegen die preiswerten Geräte.
Die Ampeln müssen nicht unbedingt im Zusammenhang mit einem Unterrichtsprojekt verwandt werden. Sie sind hilfreich, wenn Übereinstimmung darin besteht, dass es gelegentlich zu laut ist und man sich stört. Dann zeigt die Ampel an, dass es wieder einmal zu laut wird. Dies ist eine Situation, die immer dann eintritt, wenn mit Wochenplan- oder Freiarbeit die Schülerinnen und Schüler beschäftigt sind und dabei ohne störende Absicht einfach auf Grund ihres Engagements zu laut werden. Klassen mit älteren Schülerinnen und Schüler, die Freiarbeit gewohnt sind, achten manchmal auf den Lärmpegel, aber eben nicht alle Klassen. Von daher gibt es auseinander gehende Beobachtungen, ob nach dem 3. Schuljahr diese Ampeln erfolgreich eingesetzt werden können. Die Ampeln verleiten nämlich auch zum "sportlichen Ehrgeiz" mit großer Lautstärke sie auf ständige Rotanzeige zu schalten.
Es hat sich gezeigt, dass Lärmampeln dann erfolgreich eingesetzt werden können, wenn in der Klasse vereinbart wird, dass man den Lärmpegel senken möchte, weil dieser nervt. Die Vereinbarung kann auch beinhalten, dass bei längeren Zeiträumen mit grüner Ampel der Klasse Punkte gut geschrieben werden und bei einer entsprechenden Punktzahl eine Belohnung erfolgt, vom gemeinsamen Eisessen bis zur Klassenfete.
Der Einsatz von Lärmampeln kann dahingehend erweitert werden, dass nach ihrer Einführung rote, gelbe und grüne Schablonen gebastelt werden. Diese Schablonen werden dann bei den entsprechenden Arbeitsvorhaben hochgehalten und zeigen an, wie laut es werden darf, z. B. bei Stillearbeit leiser als bei Partnerarbeit.
Lärmampeln sollten für einen bestimmten, vereinbarten und begrenzten Zeitraum oder während eines Projektes aufgehängt werden, so dass eine Schule mit 1 bis 3 Ampeln gut auskommt. Sie dauernd aufzuhängen ist eher kontraproduktiv.
Lärmampeln können im Ökowerk ausgeliehen werden.

Der Rundfunk wird aktiv

Viele Informationen und Anregungen für den Unterricht, Texte und Hörbeispiele findet man bei der Stiftung Zuhören mehrerer öffentlicher Sender und Landesanstalten.

Disco und Musikveranstaltungen

Wie laut ist es tatsächlich in der Disko und wie stark wummert der Ohrstöpsel des Walksmans, was lieben die Jungendlichen wirklich?
Dieser Fragen werden in der Studie "Schallpegel in Diskotheken und bei Musikveranstaltungen" desUmweltbundesamtes konkret beantwortet. Der erste Band (WaBoLu-Heft 3/00) enthält die wissenschaftliche Grundlegung von Dr. Wolfgang Babisch, im zweiten Band (WaBoLu-Heft 4/00) werden von ihm und dem Studiendirektor Bodo Bohn die Ergebnisse referiert, die sie zusammen mit Bohns Schülerinnen und Schülern der Marie-Curie-Oberschule (Gymnasium in Berlin-Wilmersdorf) gesammelt haben. Ein interessanter Einblick in die Musikszene, aber auch ein Auftrag, sich mit Lärmprävenion zu beschäftigen (s. die obigen Materialien).
Diese Veröffenlichungen können bezogen werden bei Vorauszahlung von 7,67 € durch Banküberweisung oder Verrechnungsscheck auf das Konto Nummer 4327 65-104 bei der Postbank Berlin (BLZ 100 100 10), Fa. Werbung und Vertrieb, Ahornstr. 1-2, 10787 Berlin.
Parallel zur Überweisung richten Sie bitte eine schriftliche Bestellung mit Nennung der
-- WaBoLu-Heft-Nummer sowie des
-- Namens und der
-- Anschrift des Bestellers an die Firma Werbung und Vertrieb.
:-( Wohl nicht ganz auf der Höhe der Zeit, umständlich und dazu keine E-Mail.