vom UmweltBundesAmt
zu Umwelt & Entwicklung des Welthaus Bielefeld
zum Globalen Lernen auf dem Portal Eine Welt Internetkonferenz
des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Wenn Sie das Bild wiederholt verkleinern (cmd und - drücken) werden immer mehr Gössel sichtbar.
Die Sammlung Grüne Lernorte in Berlin umfasst Informationen von über 100 Lernorten, die man normalerweise an Wander- oder Studientagen ebenso wie mit Arbeitsgemeinschaften und Kursen aufsuchen kann. Die Sammlung liegt in zwei Versionen vor:
Weitere Informationen auf der Themenseite Im Freien.
Geschichte der Landschaft und der Menschen: Thaer-Museum in Möglin zur Landwirtschaftskunde, Oderhänge hinab ins Bruch, Weichseleiszeit, ein dreifacher Blick auf die Trockenlegung des Oderbruchs, Besuch im "Theater am Rand", in Polen flussabwärts entlang der Flussaue, Gedenkstätte der Roten Armee, Slawenburg sowie voreiszeitliche Spuren aus dem Tertiär. Eine ausführlich Tourbeschreibung findet man unter https://unerwartet.org/oderbruch-radtour. Es ist die Tour "Möglin – Oderbruch – Westpommern – Niederfinow" Ende September geplant (einmal zwei- und einmal dreitägig).
Wegen der derzeit schwierigen Planungssituation (Brücke noch nicht eröffnet, Fähre wegen Covid-19 noch nicht in Betrieb) mögen sich Interessent(inn)en unverbindlich bei Wolfgang Landsberg-Becher melden.
Seit 2013 gibt es das Kooperationsprojekt „Fleischatlas“ von Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Le Monde-Diplomatique, der im Laufe der Jahre um Dossiers, Agrar- und Bodenatlas erweitert und nunmehr um den Pestizidatlas zu Giften in der Landwirtschaft ergänzt wurde » » » Liste aller Publikationen und Download.
Traditionell sind es unumgängliche Zwänge und ökonomische Grenzen, deretwegen Menschen sich anders verhalten als sie sich in ihren Einstellungen äußern. Was zählt wirklich? Das Bundesumweltministerium hat Unterrichtsvorschläge zum guten Leben publiziert, materialienreich und fächerverbindend:
Ein gutes Leben – was ist das, und wie kann man es erreichen? Es gibt verschiedene allgemeingültige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um glücklich zu sein und ein gutes Leben führen zu können. Neben dem wirtschaftlichen Wohlstand gehören auch soziale und ökologische Elemente dazu. Doch was genau sind die Voraussetzungen, um gut und glücklich leben zu können?
Es mag als Ausflug, Wander- oder Studientag verbucht werden, es ist egal, der Besuch eines Bauernhofes ist von unschätzbaren Wert für einen Unterricht, der umweltverträgliche Landwirtschaft und ethisch vertretbare Haltung von Tieren zum Ziel hat. Aber wo soll die Reise hingehen?
Die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V. hat die "Brandenburger Bio-Termine 2022" herausgegeben, in den zeitlich gereiht unzählige Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche auch während der Woche angekündigt werden. Auf der Seite "Bio vor Ort" kann der Kalender kostenfrei bestellt werden, zusätzlich ist er auch herunterzuladen.
Nicht nur umweltgerechte Landwirtschaft, sondern auch tiergerechte Haltung siehe
Themen > Ökolandbau & Ernährung.
Das Bundesministerium für Umwelt hat hat hierzu Hintergrundinformationen und Unterrichtsvorschläge für die
Den Unterrichtsvorschlägen liegen Materialien bei, die heruntergeladen werden können.
WO KOMMT DEIN ESSEN HER? ist ein vom Berliner Senat gefördertes Projekt des Verbandes der Deutschen Schul- und Kitacaterer e.V. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Anteil regionaler Bio-Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und in der Schule zum Thema zu machen.
Der Januar ist der Getreidemonat Nr. 1, Besuch in der Mühle von Märkisch Landbrot (Film) und vieles mehr. Die kostenfreie Mitmachkiste Getreie kann bis Ende März bestellt werden.
Online-Projekttage für die 5. bis 13. Klasse dauern 120 Minuten und werden zu den Themen Klima, Ernährung, eigenes Verhalten und Corona mit Hilfe von zoom.us durchgeführt. Sie sind Teile des Projekts „Klasse Klima“ der BUND-Jugend.
Konsumspuren: „Wie verändern wir die Welt?“ das Bildungsmaterial „Konsumspuren“ von Greenpeace können Sie begleitend zur Videokonferenz oder zum Livestream auch als Teleteaching-Material nutzen. Das Material liegt für die Mittelstufe für durch die Lehrkraft gesteuerten und selbstgesteuerten Einsatz und für die Oberstufe selbstgesteuert vor.
Globales Lernen in Berlin ist ein Angebot des Berliner Entwicklungspolitischen Zentrums EPIZ zu 15 unterschiedlichen Themen.
Biodiversität, Gesundheit und Wohlergehen, Globale Umweltveränderung und Klimaschutz, Hunger und nachhaltige Landwirtschaft, Infrastruktur, Stadt und Mobilität, Konflikte und Migration, nachhaltiger Konsum und Produktion, Saubere Energie, Wasser und Sanitärversorgung.
In einer umfassenden und sehr differenzierten Datenbank hat das Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen Arbeits- und Informationsmaterialien zum Herunterladen bereit gestellt.
Von den 350 Angeboten sind knapp 300 zu den oben genannten Themen erstellt worden. Sie umfassen gleichermaßen Unterrichtsvorschäge sowie dafür benötigte Unterrrichtsmaterialien. Sie können, gezielt für Kita/Hort, Grund-, Ober- und Förderschule sowie Gymnasium und Berufsbildende Schule abgerufen werden.
In einer als Videokonferenz geschalteten wöchentlichen Arbeitsgemeinschaft (AG) für Schüler/innen der 5. und 6. Klassen dreht sich alles um Ursachen, Mechanismen, Folgen und Lösungsansätze der Klimakrise. Thematisch liegt der Fokus darauf, die naturwissenschaftlichen Grundlagen im Klimasystem durch altersgerechte Experimente erleb- und verstehbar zu machen, dazu wird mit Haushaltsgegenständen geforscht und kleinere Aktionen zum Klimaschutz (z.B. Tauschbörsen, Stromsparaktionen, …) geplant und umgesetzt.
Teilnehmen können Gruppen von Kindern (z.B. aus einer Schulklasse oder Jugendgruppe), aber auch einzelne Kinder: Informationen und Anmeldung.
Die Klimavereinbarungen sollen Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihre Klimaschutzideen in der Schule umzusetzen. Dazu wurde von einem Beirat, in dem unter anderem auch Schulleitungen und Schülerinnen und Schüler mitgewirkt haben, eine Mustervereinbarung erarbeitet, um den Schülerinnen und Schülern ein unterstützendes Instrument an die Hand zu geben. Die weiterführenden Links zu Informationen und Unterrichtsmaterialen machen die Klimavereinbarungen auch dann sehr hilfreich, selbst wenn man keine Vereinbarung eingehen möchte. Es wird die Kooperation mit außerschulischen Parnter(inne)n empfohlen, Unterstützung bei der Suche nach diesen findet man in der Senatsverwaltung bei Harry Funk und Tatjana Beilenhoff-Nowicki.
klimareporter° ist das erste unabhängige Online-Magazin zu Klimawandel und Energiewende im deutschsprachigen Raum. Täglich werden Berichte, Analysen, Interviews und Debattenbeiträge zu den Ursachen und Folgen der Klimakrise veröffentlicht und eingeordnet. Redaktion, Herausgeberrat und Kooperationspartner sind hervorragend besetzt und bürgen für eine - soweit es irgend möglich ist - umfassende und objektive Information. Das zeigt sich z.B. in der Serie Arten- und Klimaschutz, zwei Seiten derselben Medaille, die doch oft so gerne gegeneinander ausgespielt werden.
ist eine Ausschreibung der internationalen Foundation for Environmental Education (FEE). Gegenwärtig beteiligen sich weltweit über 20.000 Schulen in mehr als 40 Staaten. Der Titel "Internationale Agenda-21 Schule" wird für besondere Leistungen von Schulen bei der Erarbeitung von Nachhaltigkeitsprozessen in und außerhalb des Schulgeländes verliehen.
Für das Schuljahr 2022/23 können sich noch nicht registrierte Schulen jederzeit anmelden, sie werden ermuntert, an einem oder mehreren bundesweiten Jahresthemen der DGU / FEE teilzunehmen:
Anmeldebogen und Anschreiben kann man bei Petra Brandstaedter anfordern und stehen zum Download bereit.
Umfassende Hintergrundinformationen sowie Arbeitsmaterialien zu Unterrichtsvorschlägen über Produktdesign (Sek.), Stadtplanung (Prim.), Wohnen (Sek.), Autos (Grund.), Autotechnologien (Sek.), Mobilität (Sek.), EU (Sek.) und Nachhaltigkeit (Sek.) hat der Bildungsservice des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit produziert.
Wirtschaftsverbände betonen regelmäßig die Bedeutung von Zuwanderung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung fragt nach den wirtschaftlichen Auswirkungen von Migration in Ziel- und Herkunftsländern und fasst einschlägige Forschungserkenntnisse zusammen.
Das Welthaus Bielefeld aktualisiert halbjährlich sein Datenblatt Entwicklungspolitik mit den Themenblöcken: Weltbevölkerung und Demographie, Armut und Ernährung, Kindersterblichkeit und HIV, Bildung, Wasser, Wirtschaft incl. Energie, Internet, Handel und Umweltbelastung.
Für 170 Ideen für den Unterricht zu Themenfeldern einer globalen und nachhaltigen Entwicklung wurden 170 Unterrichtsmodule erstellt, die an den Rahmenplänen NRWs orientiert sind.
Mitgewirkt haben die Kindernothilfe, Misereor, Die Sternsinger, unicef und die Welthungerhilfe.
Das Museum für Naturkunde hat die kostenfreie App "NATURBLICK – Stadtnatur entdecken" zum Download ins Internet gestellt.
Sie enthält bebilderte Bestimmungsschlüssel für heimische Bäume (42 Arten) sowie Kräuter und Wildblumen (100), Amphibien (13), Reptilien (5), Vögel (100) und Säuger (29) sowie schließlich eine interaktive Karte zum Aufsuchen der nächsten von 75 Grünflächen.
"Bach Land Fluss" ist eine Materialsammlung, die bei Lehrerfortbildungen und im Unterricht wiederholt erprobt bzw. modifiziert worden ist, 332 Seiten mit 166 Abbildungen. Die Materialsammlung enthält:
Die Materialien eignen sich gleichermaßen für den Fach- wie für den Projektunterricht. Neben dem übergeordneten Baustein Ruhe-Finden enthalten sie 16 Bausteine für die Fächer Geografie, Musik, Physik, Arbeitslehre und Biologie sowie Material zum Lärm in der Schule. Den Materialien liegen neben den 42 Hörbeispielen auf der Audio-CD eine DVD bei, mit 5 Bildschirmexperimenten, mit der Software SOUNDS zur Visualisierung und Analyse akustischer Signale und von Tönen sowie mit der digitalisierte Version dieses Heftes: Damit kann man für den Unterricht Textpassagen sowie aus den 85 Abbildungen, 18 Tabellen, 31 Druckvorlagen von Arbeitsblättern und 38 Versuchsanleitungen welche auswählen, die dann den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt werden, sei es vervielfältigt, als Folie oder mittels eines Präsentationsprogramms. Das Heft steht hier zum Download (13,4 MB) bereit.
Weitere Informationen hierzu, zu anderen Materialien, u.a. Grundschule und Elterninformation, sowie zur Ausleihe von Messgeräten finden Sie unter der Themenseite Lärm auf diesem Umweltbildungsserver.
zum Thema Lärm online.
finden Sie auf der Homepage und kann heruntergeladen werden.
Das Programm kann auf Grund der Entwicklung der Corona-Pandemie gegebenenfalls kurzfristig geändert werden, bitte informieren Sie sich deshalb kurz vor dem Veranstaltungstermin noch einmal auf der Homepage.